Königspalast in Madrid

Der Palacio Real in Madrid ist – obwohl er von den heutigen Monarchen nicht mehr bewohnt wird – die offizielle Residenz der spanischen Könige.
Madrid Königspalast
Außenansicht des Königspalastes in Madrid ( sepavone / Depositphotos.com )

Palacio Real – das Madrider Stadtschloss

Der Königspalast in Madrid wirkt wahrlich majestätisch. Bei einem Rundgang kannst du den royalen Prunk entdecken und die zahlreichen pompösen Möbel, Teppiche und Gemälde bewundern.

Der Palacio Real liegt zentral am Rande des historischen Stadtkerns von Madrid und grenzt an bedeutende Sehenswürdigkeiten wie den Plaza de Oriente sowie die Gartenanlage Campo del Moro. Der Palast gehört zu den größten Schlössern in Westeuropa und ist nahezu doppelt so groß wie der Buckingham Palace oder Schloss Versailles.

Zwar ist er die offizielle Residenz der spanischen Könige, jedoch lebt die Königsfamilie schon lange nicht mehr hier, sondern in dem wesentlich kleineren Palacio de Zarzuela.

Den Besuch des Palastes kannst du wunderbar mit einem Spaziergang durch den wunderschönen Campo del Moro verbinden.

Geschichte und Architektur des Königspalastes

Bevor der Königspalast errichtet wurde, stand an dieser Stelle der Alcázar – eine Festung, die unter Philipp II. zur offiziellen Residenz der spanischen Könige erklärt wurde, jedoch nicht den Ansprüchen eines Herrschers eines Weltreiches genügte. Am Heiligabend des Jahres 1734 brannte der Alcázar vollständig ab. Daraufhin ließ Philipp V. einen deutlich prunkvolleren Neubau errichten.

Im Jahr 1738 begannen die Bauarbeiten am neuen Palast unter der Leitung des italienischen Architekten Filippo Juvarra (1678–1736). Die Fertigstellung erfolgte erst 1764 durch den italienischen Baumeister Giovanni Battista Sacchetti.

Das Ergebnis der langen Bauzeit ist ein prächtiger Barockbau mit Einflüssen der italienischen Renaissance sowie Elementen des Klassizismus. Für die Gestaltung der Innenräume wurden ausschließlich die besten Spezialisten ihrer Zeit engagiert.

Der Königspalast umfasst mehr als 3.000 Räume, von denen jedoch nur ein kleiner Teil für Besucher zugänglich ist. Er ist 130 Meter lang und 33 Meter hoch. Darüber hinaus verfügt der Palacio Real über 870 Fenster, 240 Balkone, 44 Treppen und 110 Türen.

Während der Regentschaft von König Karl III. (1716–1788) wurden unter der Leitung des Haus- und Hofarchitekten Francesco Sabatini (1722–1797) umfangreiche Erweiterungen und Umbauten vorgenommen. Um den Palast zu besichtigen, überquerst du zunächst den weitläufigen Hauptplatz und gehst auf das Gebäude mit dem Haupteingang unterhalb der großen spanischen Fahne zu. Über die beeindruckende Haupttreppe (Escalera Principal) – ein von Sabatini geschaffenes Meisterwerk aus feinstem Marmor – gelangst du in den Palast.

Die Außenmauern des Palastes sind aus Granit und Kalkstein errichtet und erstrahlen in makellosem Weiß.

Comedor de Gala Palast Madrid
Der Speisesaal (Comedor de Gala) ( s4visuals / Depositphotos.com )

Die wichtigsten Räume im Madrider Königspalast

  • Der Thronsaal
    Dieser Saal ist der bedeutendste Raum für offizielle Zeremonien. Er ist geschmückt mit Fresken des venezianischen Malers Giovanni Battista Tiepolo (1696–1770) und beherbergt zwei königliche Thronsessel, die mit Samt bezogen sind. Ergänzt wird der prachtvolle Raum durch zwölf Spiegel, mehrere Bronzeskulpturen, Kronleuchter sowie vier äußerst wertvolle Uhren.
  • Salón de Gasparini
    Der Salón de Gasparini ist im spätbarocken Stil mit Marmorböden und Stuckdecken eingerichtet. Er wurde vom italienischen Architekten Matías Gasparini entworfen, der dem Salon auch seinen Namen gab.
  • Gabinete de Porcelana
    Im Porzellankabinett wird unter anderem wertvolles Porzellangeschirr ausgestellt. Decke und Wände des Raumes sind vollständig aus Porzellan gefertigt.
  • Salón de Columnas
    Auch bekannt als der „Säulensaal“, ist dieser Raum besonders berühmt, da hier im Juni 2014 König Juan Carlos seine Abdankung unterzeichnete.
  • Comedor de Gala
    Der Speisesaal im königlichen Schloss kann festlich für bis zu 144 Personen gedeckt werden. Besonders auffällig sind die prunkvollen Fresken, Wandteppiche und die riesigen Kronleuchter, die von der Decke hängen. Der Raum wurde unter König Alfons XII. im Jahr 1879 umgestaltet.
  • Die Königliche Kapelle
    In der Königlichen Kapelle (Capilla Real) befindet sich direkt vor dem Hauptaltar der Königsthron. Eine imposante Kuppel, verziert mit allegorischen Fresken des italienischen Malers Corrado Giaquinto (1703–1766), rundet das Ensemble ab.
  • Sala de los Stradivarius
    Im Stradivari-Saal kannst du einige Originale des berühmten italienischen Geigenbaumeisters bewundern.
  • Salón de Alabarderos
    Im oberen Stockwerk befindet sich der ehemalige Wachraum, der mit einem wunderschönen Deckenfresko des bereits erwähnten Giovanni Battista Tiepolo verziert ist.
  • Die königliche Küche
    Auch die königliche Küche gehört zu den sehenswerten Räumen im Palacio Real. Die historisch gut erhaltenen Einrichtungen erstrecken sich über einen kompletten Seitenkomplex im ersten Untergeschoss. Isabella II. und Alfons XII. ließen zwischen 1861 und 1880 einen Großteil der Küche renovieren. Nach einer umfassenden Sanierung der Räume und Ausstellungsstücke ist die Küche seit 2017 ebenfalls für Besucher zugänglich.

Wachablösung

Die Wachablösung am Königspalast findet jeden Mittwoch und Samstag zwischen 11:00 und 14:00 Uhr statt – außer an Tagen mit offiziellen Veranstaltungen oder bei widrigen Wetterbedingungen – vor dem Puerta del Príncipe (Prinzentor).

Eintrittspreise & Tickets

  • 20 Euro – normaler Eintrittspreis
  • 13 Euro – für Kinder von 5 bis 16 Jahren, Personen über 65 Jahre sowie Studenten bis 25 Jahre
  • Freier Eintritt – Montag bis Donnerstag ab 17:00 Uhr (im Winter ab 16:00 Uhr) für Staatsbürger der Europäischen Union, Kinder unter 5 Jahren, am 18. Mai (Internationaler Museumstag), Menschen mit Behinderung und Arbeitslose

Tickets und Führungen für den Königspalast in Madrid

Öffnungszeiten

April bis September

  • Montag bis Samstag: 10:00 bis 19:00 Uhr
  • Sonntag: 10:00 bis 16:00 Uhr

Oktober bis März

  • Montag bis Samstag: 10:00 bis 18:00 Uhr
  • Sonntag: 10:00 bis 16:00 Uhr

Der letzte Einlass erfolgt jeweils eine Stunde vor Schließung.

Der Königspalast ist an folgenden Tagen geschlossen:

1. Januar, 6. Januar, 1. Mai, 24. Dezember (ab 15:00 Uhr), 25. Dezember, 31. Dezember (ab 15:00 Uhr). Am 12. Oktober, dem spanischen Nationalfeiertag, gibt es eine Sonderöffnung von 17:30 bis 22:00 Uhr.

Anreise

Adresse: Calle de Bailén, s/n, 28013 Madrid

Metro:

  • Ópera (Linien L2, L5, R)
  • Plaza de España (Linien L2, L3, L10)

Bus:
Linien 3, 25, 39, 46, 62, 75, 138, 148, C1, C2, SE712, N16, N18, N19, N20

S-Bahn (Cercanías):

  • Madrid-Sol

Fahrradverleih (BiciMad):

  • Stationen: 24, 30, 36

Hinweis: Da sich Öffnungszeiten, Eintrittspreise und sonstige Informationen gelegentlich ändern können, empfiehlt es sich, vor einem Besuch aktuelle Angaben zu prüfen.

Anzeige
Anzeige
Booking.com
Andalusien Reiseführer

Andalusien Reiseführer

13 Städte, 15 weiße Dörfer, 9 Natur-Highlights, 4 Küsten, 4 Routen und jede Menge echte Geheimtipps – das alles findest du im großartigen Andalusien Reiseführer von Sara und Marco, den beiden Gründern von Love and Compass.

» Mehr Informationen